Kinderspielzeug sollte sicher und altersgerecht sein
Spielen ist für Kinder mehr als nur ein
Zeitvertreib. Es ist ureigenstes Bedürfnis. Spielend entdecken sie ihre Umwelt.
Spielend entwickeln sich Begabungen und spielend erobern sie den Alltag. Dazu
braucht es auch Spielzeug. Und das sollte möglichst sicher uns altergerecht
sein.
Kinder spielen täglich bis zu neun Stunden lang.
Alltagsbeschäftigungen gehören ebenso dazu wie Spielsachen. Wichtig bei
Letzterem: Sie werden gezielt ausgesucht und sollten schon deshalb den
wirklichen Bedürfnissen eines Kindes entsprechen.
Doch was ist "gutes" Spielzeug? Angesichts der riesigen Flut an
Spielwaren, die feilgeboten wird so mancher Erwachsene ins Grübeln. Eines ist
aber auf jeden Fall sicher: Das geflügelte Wort, wonach weniger mehr ist, hat
hier besondere Bedeutung: Kinder müssen nicht mit Spielsachen überhäuft
werden. Sie brauchen vielmehr das rechte Spielzeug zur rechten Zeit, das ihrem
Alter, ihrer Entwicklung und ihren Vorlieben entspricht. Außerdem spielen
Kinder am liebsten mit Sachen, bei denen sie auch ihre Fantasie ins Spiel
bringen können, die als vielfältig einsetzbar sind.
Ein zentraler Aspekt bei der Kaufüberlegung muss
die Sicherheit sein. Grundsätzlich gilt, das Spielsachen solide gebaut und aus
ungiftigen Material sein sollen. Sie dürfen auch keine verschluckbaren
Kleinteile aufweisen. Denn besonders kleine Kinder nehmen gerne alles in den
Mund. Und das kann gefährlich werden. Teile können in die Lunge gelangen und
dort massive gesundheitliche Probleme verursachen.
Am wirksamsten lässt sich solchen Unfällen vorbeugen, wenn im Kleinkindalter
erst gar kein zerlegbares Spielzeug angeschafft wird. Sind größer Kinder mit
im Haushalt, sollte dafür gesorgt sein, dass sie ihr Spielzeug nach Gebrauch
wieder sorgfältig wegräumen.
Auch die auf vielen Produkten angebrachten Warnhinweise der Hersteller
bezüglich des Alters müssen unbedingt beachtet werden.
Empfehlenswert ist außerdem, sich nur an Spielzeug mit Sicherheitsprüfzeichen
zu halten. Doch weil selbst diese Normen nur einen bedingten Schutz gewähren,
sind kritisches Hinschauen und gesunder Menschenverstand noch immer die besten
Ratgeber beim Spielzeugkauf.
Sicheres Spielzeug
-
Nur Spielzeug mit einem CE- oder GS-Zeichen
kaufen. Von solchen Produkten kann ein höheres Maß an Sicherheit erwartet
werden.
-
Das empfohlene Mindestalter für ein
bestimmtes Spielzeug beachten.
-
Das Spielzeug darf keine scharfen Kanten
und Ecken haben und soll keine splitternden, leicht zerstörbaren
Materialien enthalten.
-
Das Material muss schwer entflammbar sein
-
Plastiktüten und andere Verpackungen den
Kindern nicht zum Spielen überlassen

Letzte Aktualisierung am 10.10.2007
© 2007 Beapo |