Inhalt
Bewegung kann auch dazu beitragen, die Sprachentwicklung zu unterstützen. Wenn Kinder beim Spielen aktiv sind, haben sie oft die Möglichkeit, neue Wörter und Begriffe zu lernen. Spiele wie „Simon sagt“ oder „Bewegungs-Memory“ sind nicht nur lustig, sondern fördern auch die sprachlichen Fähigkeiten der Kleinen. Während sie den Anweisungen folgen oder die Bewegungen nachahmen, erweitern sie ihren Wortschatz und lernen, sich besser auszudrücken. Du kannst zum Beispiel beim Spielen einfache Anweisungen geben, wie „Hüpf wie ein Frosch“ oder „Dreh dich im Kreis“, wodurch die Kinder sowohl motorisch als auch sprachlich gefordert werden.
Hier gibt es für euch noch mehr beliebte und kreative Bewegungsspiele für Kinder. Hier arbeiten wir gerade
Fünf Finger wärmen sich
Fünf Finger sitzen dicht an dicht.
Sie wärmen sich und frieren nicht.
Der erste sagt:“ Auf Wiedersehn!“
Der zweite sagt:“ Ich will jetzt gehn!“
Der dritte hälts auch nicht mehr aus.
Der vierte geht zur Tür hinaus.
Der fünfte ruft:“ He ihr, ich frier!“
Da wärmen ihn die andern vier.
In der Ausgangshaltung umschließen die vier Finger den Daumen. Nacheinander werden dann – bei den entsprechenden Textstellen – alle Finger ausgestreckt: Bei der Textstelle „Der erste sagt…“ beginnt man mit dem Zeigefinder und macht weiter, bis als fünfter Finger der Daumen übrig bleibt. Mit der letzten Textstelle wird die Hand wieder geschlossen, sodass die Finger den Daumen wärmen. Damit ist die Ausgangsposition wider erreicht und das Spiel kann von vorne beginnen.


Fünf Affen brechen aus…
Fünf Finger sitzen dicht an dicht.
Sie wärmen sich und frieren nicht.
Der erste sagt:“ Auf Wiedersehn!“
Der zweite sagt:“ Ich will jetzt gehn!“
Der dritte hälts auch nicht mehr aus.
Der vierte geht zur Tür hinaus.
Der fünfte ruft:“ He ihr, ich frier!“
Da wärmen ihn die andern vier.
Das Fingerspiel beginnt bei verschlossener Faust. Beim ersten Zählen werden nacheinander die fünf Finger gestreckt. Wenn im Text der Wärter erscheint, werden beide Hände auf gleiche Höhe gebracht. Das Einfangen wird dargestellt, indem die zweite Hand während des Zählens einen Finger nach dem anderen ergreift und nach unten umbiegt, bis die Faust wieder geschlossen ist.
Vor dem folgenden Spiel haben wir mit den Kindern das Zählen von 1 bis zehn geübt. Im Spiel wird das Gelernte vertieft.
Werbung:
Bei www.kinderbuch.at gibt es viele spannende und lehrreiche personalisierte Kleinkinderbücher, wo Ihr Kind die Hauptrolle spielt. Aktionstipp: „Wenn ich einmal groß bin„
10 kleine Milchzähne
1. Zehn kleine Milchzähne, die waren alle dein.
Einer aß Nutellabrot, da waren’s nur noch neun.
2. Neun kleine Milchzähne, was wird jetzt gemacht?
Einer biss auf einen Legostein, da waren’s nur noch acht.
3. Acht kleine Milchzähne, die sind im Mund geblieben.
Einer ging von selber aus, da waren’s nur noch sieben.
4. Sieben kleine Milchzähne, die gehören einer Hex!
Einer fiel in den Zaubertrank, da waren’s nur noch sechs.
5. Sechs kleine Milchzähne, die hörten ein Geschimpf.
„Ich putze meine Zähne nicht“, da waren’s nur noch fünf.
6. Fünf kleine Milchzähne, die sind jetzt noch bei dir.
Einer biss ein Bonbon durch, da waren’s nur noch vier
7. Vier kleine Milchzähne, die hörten ein Geschrei.
„Ich möchte eine Milchschnitte.“ Da waren’s nur noch drei.
8. Drei kleine Milchzähne, die waren nicht gescheit.
Aßen nur Schokolade, bald waren sie zu zweit.
9. Zwei kleine Milchzähne hat nur noch der Heinz.
Auch er putzt seine Zähne nicht, da hat er nur noch eins.
10. Ein kleiner Milchzahn, der hat es schon gesehn.
Die andern wachsen wieder nach, bald sind es wieder zehn.
11.Zehn neue Zähne stehen nun in deinem Mund.
Wenn du putzt und nicht so naschst, dann bleiben die gesund.
Autor von 10 kleine Milchzähne: A. König.
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann
c/o Kreisgesundheitsamt, Düsseldorfer Str. 47, 40822 Mettmann, Telefon 02104/99-2259

Zehn kleine Wassermänner
Ein tolles Bewegungsspiel für die Badewanne
Zehn kleine Wassermänner schwimmen auf dem See,
der kleine taucht bis auf den Grund und kitzelt Dich am Zeh.
Zehn kleine Wassermänner schwimmen ganz allein,
da kommt die schöne Wasserfee und kitzelt sie am Bein.
10 kleine Wassermänner ist es viel zu warm,
sie springen aus dem Wasser raus und kitzeln Dich am Arm.
Die Finger ausstrecken und auf der Wasseroberfläche „schwimmen lassen“. Die Hände untertauchen und mit dem kleinen Finger am Zeh kitzeln.
Die Finger erst wieder schwimmen lassen, dann untertauchen und das Kind an den Beinen kitzeln.
Die untergetauchten Hände aus dem Wasser strecken und das Kind am Arm kitzeln
Wellenspiel
Kann man überall machen, wo es Wasser gibt
Alle meine Finger fein sollen heut mal Wellen sein.
Der erste trägt ein großes Schiff,
der zweite steuert’s durch Fels und Riff.
Der dritte schaukelt’s hin und her
der vierte macht ganz glatt das Meer.
Doch der fünfte, der kleine Bösewicht, macht Schabernack, du glaubst es nicht!
Spritzt Wasser hoch, dem Kapitän ins Gesicht, plitsch – platsch, gibt keine Ruhe nicht.
Nun sind alle Matrosen pitsch – patsch – nass.
Ei – war das ein lustiger Wasserspass!
mit den Finger wackeln
mit dem Daumen wackeln
mit dem Zeigefinger wackeln
mit dem Mittelfinger wackeln
mit dem Ringfinger wackeln
mit dem kleinen Finger spritzen


Hampel und Strampelmax
Hallo Ihr Füße, wie heißt ihr den?
Ich heiße Hampel und ich heiße Strampel.
Ich bin das Füßchen Übermut und ich das Füßchen Tu nicht gut.
Übermut und Tu nicht gut, gingen auf die Reise. Patsch in alle Sümpfe, nass sind Schuh und Strümpfe.
Doch schaut die Mutter um die Eck, laufen die beiden ganz schnell weg.
Lege dein Baby dabei auf den Rücken. Abwechselnd das rechte und das linke Füßchen hochnehmen
Schrittbewegungen mit den Beinen machen
Beine ganz schnell strampeln lassen.
Warum Bewegungsspiele für Kinder sinnvoll sind
Zusätzlich kannst du Bewegungsspiele nutzen, um Geschichten zu erzählen. Indem du ein Spiel mit einer Geschichte verbindest, wird das Lernen noch spannender. Stell dir vor, ihr seid Piraten auf Schatzsuche! Während ihr durch den Garten rennt und versteckte „Schätze“ sucht, kannst du immer wieder neue Wörter einführen und den Kindern dabei helfen, ihre Fantasie zu entfalten. Dies fördert nicht nur die Sprachentwicklung, sondern macht das Lernen auch zu einem aufregenden Abenteuer.